Merkblatt/Plakat "Cookies! Akzeptieren oder Einstellungen anpassen?"
Auf fast jeder Webseite wird man aufgefordert, den Privatspäre-Einstellungen zuzustimmen. Dabei klicken viele aus Bequemlichkeit einfach auf alle akzeptieren oder der Verwendung von Cookies zustimmen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Einstellungen anzupassen und so weniger persönliche Daten preiszugeben.
Das Plakat/Merkblatt des Zentrums Medienbildung und Informatik der PH Luzern gibt einen kompakten Überblick darüber, was Cookies sind und wie man damit umgehen kann.
Die Vollfarbenversion eignet sich für den digitalen Einsatz im Unterricht oder als A3-Ausdruck für die Schulzimmerwand. Wer das Merkblatt für die Schülerinnen und Schüler ausgedruckt verwenden möchte, sollte zur druckfreundlichen Version greifen.
Die Merkblätter "Cookies!" stehen zum kostenlosen Download auf dem zembiblog.ch zur Verfügung.
Zeitraffer einmal anders
Zeitrafferaufnahmen haben ihren besonderen Reiz. Im Projekt "Timelapse with Still" hat die Zeitrafferaufnahme noch einen besonderen Touch: Ein Teil des Videos bewegt sich nämlich in normaler Geschwindigkeit. Die Umsetzung ist einfacher als man denkt, setzt aber doch erste Erfahrungen mit Olive oder einem anderen Videoeditor voraus.
Zum Projekt mit ausführlicher Anleitung und Beispielvideo
Zur Quickstart-Einführung von Olive
Videosoftware Olive
Olive
Olive ist ein kostenloser, werbefreier Open Source Video-Editor mit mehreren Video- und Audiospuren. Verglichen mit ShotCut (sh. unten) verfügt Olive zwar über etwas weniger Effekte ("Filter"), die Software läuft dafür schneller und stabiler sowohl auf Windows- wie auch auf Apple-Geräten.
Alle benötigten Tools für semiprofessionelle Produktionen sind vorhanden. Die Bedienung ist dabei recht intuitiv und entspricht in vielem den professionellen Video-Schnittprogrammen wie zum Beispiel Premiere Pro.
Momentan wohl der empfehlenswerteste kostenlose Video-Editor, der zur Verfügung steht. Eine absolute Empfehlung meinerseits, obwohl die Entwickler noch von einer Alpha-Version sprechen ...
Videosoftware: Downloadlinks und Anleitungen (Olive, Video-Editor, ShotCut und MovieMaker)
Linkliste Medienbildung (und Informatik)
Die Liste Medienbildung (und Informatik) umfasst Ressourcen, welche die Umsetzung des Lehrplans 21 in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen unterstützen. Die Angebote reichen von Materialien für die integrierte Umsetzung in der Primarschule bis zum Fach M und I im Zyklus 3. Die Links aus der Schweiz stützen sich direkt auf die Kompetenzen des LP 21 Medien und Informatik und sind oft auch entsprechend katalogisiert, die Links aus anderen Ländern ergänzen mit weiteren Materialien.
Kommentierte Linkliste Webtools für die Schule
Laufend überarbeite ich die Liste "Webtools / Onlinetools für die Schule". Sehr viele der oft kostenlosen Werkzeuge können in verschiedenen Fächern eingesetzt werden.
Es macht Sinn, dass man sich auf einige wenige Werkzeuge beschränkt, diese regelmässig anwendet und dadurch effizienter und stressfreier einsetzen kann.
Für Hinweise, Tipps und Rückmeldungen bin ich immer dankbar!
Foto Video CheatSheets
Sehr viele Fototipps lassen sich auch auf Video anwenden - nur macht dies leider kaum jemand. Diese neun Cheat Sheets sind für Video wie auch für Foto hilfreich. Zusätzlich gibt es Hinweise für Aufnahmen mit dem Handy.
Die CheatSheets stehen unter Creative Commons-Lizenz und können online auf allen Geräten genutzt oder kostenlos als 3fach-Faltprospekte (PDF) heruntergeladen werden
Videoprojekt / Fotoprojekt GIF aus Videos
Aus einem Video (YouTube) wird ein kurzer Ausschnitt (maximal 15 Sekunden) als Animation gespeichert, die sich beim Abspielen immer wiederholt. Weitere GIF-Ideen ergeben sich aus den Links im Projektbeschrieb, z.B. Einzelbildanimationen (Trickfilme) aus Fotos online erstellen. Projektbschrieb GIF aus Videos
Die lange Version des Videos gibt übrigens auf meine YouTube-Kanal.
Fotoprojekt Book Selfies
Book Selfies sind ganz einfach Selfies mit Büchern, wobei der Begriff Selfie ruhig etwas weiter gefasst werden darf.
Unter Projektbeschrieb Fotoprojekt Book Selfies gibts weitere Beispiele.
Videoprojekt Spiel mit Perspektiven
Nur durch gezielten Einsatz von Distanzen und Kameraperspektiven lassen sich optische Täuschungen verwirklichen. Projektbeschrieb Videoprojekt Spiel mit Perspektiven.
Anleitung für Paint.net: Wegfliegende Pixel
Einfache Logoerstellung mit den Hilfsmitteln Word, Pointofix und Paint.net. Zu finden unter Materialien und Anleitungen, Paint.NET: Bildbearbeitung mit Ebenen. (Zuunterst auf der Seite).
Projektion: Multimedia-Projekt mit Foto, Video, Audio und Beamerprojektion!
Diese Maturaarbeit von Janine Küng zeigt Fotografien und Videos der etwas anderen Art.
Fotomodelle wurden mittels aufprojiziertem Beamerbild mit stehenden oder bewegten Bildern zu phantastischen Skulpturen. Diese wurden wieder fotografiert oder auf Video aufgenommen, akkustisch bearbeitet und auf der Ausstellungswebsite präsentiert. Ein komplexes, faszinierendes Projekt, das thematisch gleich nochmals Projektionen verarbeitet: Projektionen in der Psychologie.
Nachtrag: Diese Arbeit hat mich motiviert, im Bereich Projection Mapping erste Versuche zu starten. Eine Anleitung und Beispiele finden sich unter "Materialien und Anleitungen" - Projektion Mapping - Video Mapping
Projekt Video Reverse - Video Rückwärts!
Das kurze Beispielvideo zeigt, wie mit einfachen Mitteln spezielle Effekte erzielt werden können! Im Projektbeschrieb Video Reverse - Video Rückwärts gibts weitere Beispiele und die erforderliche Software dazu (natürlich kostenlos).
Figuren Zeichnen: Dossier zum freien Download
Menschen zeichnen mit Schwerpunkt auf der ganzen Figur. Verschiedenste Ansätze, wie man auf das Figurenzeichnen zugehen könnte, mit Angaben zu Materialien und Techniken.
Diverse Beispiele, die in meinem Kurs "Figurenzeichnen" vor vielen Jahren entstanden sind, veröffentlicht auf ISSUU und auf dieser Website unter Materialien und Anleitungen.
Anleitungen und Links zur freien Bildbearbeitungs-Software Paint.NET
Bildbearbeitung mit Ebenen muss nicht Photoshop (teuer) oder GIMP (sehr umfangreich) bedeuten. Für Schüler besser geeignet ist Paint.NET. Im neuen Artikel stelle ich zwei Ideen vor, was man damit machen könnte. Fotos gestalten (ohne Ebenen-Funktion) und Digitale Gemälde (mit Ebenen arbeiten).
Der Artikel Paint.NET: Bildbearbeitung mit Ebenen findet sich unter Materialien und Anleitungen.
Fotoprojekt Sleeve Face für DigitalPro aufbereitet
Schon längst überfällig, jetzt habe ich es doch noch geschafft: Das Projekt Sleeve Face, das ich schon mehrfach an Kursen, mit Schüler/innen mit Student/innen durchgeführt habe, ist endlich auf digitalpro zu finden. Ein sehr unterhaltsames, aber nicht sehr aufwändiges Projekt, das in relativ kurzer Zeit durchgeführt werden kann. Am meisten Zeit braucht man wohl für die Bildersuche, wenn man keine grosse Langspielplatten-Sammlung zur Verfügung hat.